Wooden kitchen

Nadine Walder , 8. Oktober 2024

Wohnräume

Luftfeuchtigkeit und Holzböden: Auswirkungen zu trockener Luft

Holz ist ein hygroskopisches Material, das auf Veränderungen in seiner Umgebung reagiert – insbesondere auf die Luftfeuchtigkeit. Eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit kann bei Möbeln aus Holz und bei Holzböden wie Parkett zu Schäden führen. Risse, Verformungen und das Schwinden des Materials können typische Folgen sein, wenn Holz seine Feuchtigkeit verliert. In diesem Beitrag erfährst du, wie Feuchtigkeit das Verhalten von Holz beeinflusst, warum die Luftfeuchtigkeit eine wichtige Rolle spielt und welche Massnahmen helfen, um Schäden zu vermeiden.  


Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten


Das erfährst du in diesem Artikel: 

  1. Die Beschaffenheit von Holz: Holzfeuchte und seine Bedeutung
  2. Ideale Luftfeuchtigkeit für Parkettböden und Holzausgleichsfeuchte
  3. Auswirkungen von trockener Luft auf Parkett und andere Holzprodukte 
  4. Massnahmen bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit 

Bedroom with parquet

Die Beschaffenheit von Holz: Holzfeuchte und seine Bedeutung

Die Holzfeuchtigkeit bezeichnet die im Holz enthaltene Wassermasse in Bezug auf die Trockenmasse des Holzes. Sägefrisches Holz, also frisch geschlagenes Holz, hat üblicherweise einen Feuchtegehalt von über 30 %. Während der Trocknung und der Holzverarbeitung verliert das Holz einen Teil seiner Feuchtigkeit, bis es schliesslich eine Holzausgleichsfeuchtigkeit erreicht. Diese richtet sich nach der Umgebungsluftfeuchtigkeit. Das bedeutet, das Holz passt sich an die Raumtemperatur und die Raumfeuchtigkeit an und kann trockener oder feuchter werden. 

Holz ist ein lebendiger Wirkstoff, der Feuchtigkeit aus der Luft aufnimmt und sie bei trockenen Bedingungen wieder abgibt. Diese Eigenschaft bezeichnet sich als hygroskopisch und sie erklärt, warum sich Holz bei unterschiedlichen Feuchtigkeitsbedingungen verändert. In Umgebungen mit niedriger Luftfeuchtigkeit gibt das Holz Feuchtigkeit an die Luft ab und schwindet (schrumpft) infolgedessen. In feuchten Umgebungen nimmt das Holz hingegen Feuchtigkeit auf und quillt. Die hygroskopische Eigenschaft des Holzes führt dazu, dass es besonders empfindlich gegenüber grösseren Schwankungen der Luftfeuchtigkeit und gegenüber längeren Trocken- oder Feuchteperioden ist.

Ideale Luftfeuchtigkeit für Parkettböden und Holzausgleichsfeuchte

Die ideale Luftfeuchtigkeit in Räumen mit Holzböden und -möbeln sollte zwischen 40 % und 60 % liegen. In diesem Wertebereich kann Holz Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben, ohne dass erhebliche Verformungen oder Schäden entstehen. Um die Luftfeuchtigkeit in deinem Zuhause zu messen, kannst du ein Hygrometer verwenden. Dieses zeigt dir die Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit zur Raumtemperatur an.

Stadler Form Selina black

Für den Einsatz und die Verarbeitung von Holz in Innenräumen gibt es Richtlinien, um Feuchtigkeitsschäden zu vermeiden. In Europa ist die DIN 68800 massgebend. Diese beschäftigt sich mit dem “Holzschutz im Hochbau”. Diese Norm legt eine Holzfeuchte von maximal 20 % für trockenes Holz fest. Laut diesen Sortierkriterien erfüllt nur dieses Holz die Einbaubedingungen. Die Begrenzung der Holzfeuchte auf den Wert von maximal 20 % verhindert unter anderem das Wachstum von holzzerstörenden Pilzen. Parkett etwa wird in der Regel mit einer Holzfeuchte von 9 % verlegt. Dies entspricht ungefähr einer Raumtemperatur von 20 bis 22 Grad und einer Luftfeuchtigkeit von 55 % bis 60 %. 

In der Schweiz werden die SIA-Normen des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins angewendet. Gemäss den SIA-Normen SIA 180 für Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden, SIA 253 und 118/253 für Bodenbeläge aus Linoleum, Kunststoff, Gummi, Kork, Textilien und Holz sowie SIA 382/1 über Lüftungs- und Klimaanlagen wird das Normklima wie folgt definiert: “Als übliches Raumklima im Gebrauch wird eine Raumtemperatur zwischen 15 °C und 30 °C und eine relative Luftfeuchte zwischen 30 % und 70 % angenommen”. Gemäss dem ISP-Merkblatt 27 der Interessengemeinschaft der Schweizerischen Parkett-Industrie heisst dies in der Praxis, dass sich bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 30 % eine Holzausgleichsfeuchtigkeit von etwa 5 % bis 6 % einstellt und bei 70 % relativer Raumluftfeuchtigkeit eine Ausgleichsfeuchte von ca. 12 % bis 13 %. Das bedeutet wiederum, dass – bedingt durch die Jahreszeiten – sich der Feuchtegehalt von Holz zwischen ca. 5 % bis ca. 13 % verändern kann. Infolgedessen können Verformungen von Holzböden wie Parkett entstehen. 

Die genannten Normen bieten Richtlinien, um sicherzustellen, dass Holzböden und Holzmöbel langfristig stabil und optisch ansprechend bleiben und nicht durch Feuchtigkeitsschwankungen beeinträchtigt werden. Diese Normen sind wichtig, um sichtbare Schäden durch erhebliche Feuchtigkeitsveränderungen zu vermeiden. Starke Schwankungen können durch die Natur in Form der Jahreszeiten, aber auch durch Heizungen oder Lüftungs- und Klimaanlagen entstehen.

Auswirkungen von trockener Luft auf Parkett und andere Holzprodukte

Wood with cracks

Besonders in der kalten Jahreszeit und in klimatisierten Räumen stellt die Luftfeuchtigkeit eine Herausforderung dar. Im Winter wird die Luft durch das Heizen oft sehr trocken, weil kalte Luft, die von draussen nach innen strömt, nur sehr wenig Wasserdampf enthält. In beheizten Innenräumen wird die kalte und ohnehin bereits trockene Luft noch trockener. Und auch in klimatisierten Räumen ist die relative Luftfeuchtigkeit unabhängig von der Jahreszeit oft zu niedrig.     

Wenn die Luftfeuchtigkeit über einen längeren Zeitraum zu niedrig ist, kann das Holz austrocknen. Das kann verschiedene Probleme nach sich ziehen. Gerade Parkett reagiert sehr empfindlich auf Feuchtigkeitsschwankungen.   

  • Fugenbildung: Die Abgabe von Feuchtigkeit führt zum Schwinden der Holzelemente. Dies kann zu sichtbaren Fugen und Spalten zwischen den Hölzern führen.   
  • Risse: Wenn das Holz austrocknet, kann es zu Spannungen innerhalb der Holzfasern kommen, was zu Rissen im Holz führen kann.   
  • Verformungen: Erfolgt die Austrocknung ungleichmässig, kann es zu Verformungen wie Schüsselungen kommen, bei denen sich die Holzbretter krümmen oder wölben.  
  • Instabilität: Möbelstücke, die aus mehreren verleimten Holzteilen bestehen, können instabil werden, weil sich die Einzelteile allenfalls unterschiedlich stark verziehen oder schrumpfen.     

Ist die Luftfeuchtigkeit über längere Zeit zu tief, sollten geeignete Massnahmen ergriffen werden, um die genannten Schäden zu vermeiden.  

Massnahmen bei zu niedriger Luftfeuchtigkeit

Waxing the wood

Es gibt verschiedene Massnahmen, die sich bewährt haben, um zu tiefe Luftfeuchtigkeit entgegenzuwirken. 

  • Hygrometer einsetzen: Bevor du konkrete Massnahmen unternimmst, solltest du messen, wie hoch deine Luftfeuchtigkeit in deinem zuhause ist. Verwende dafür Hygrometer und platziere sie in jedem Raum an verschiedenen Orten, um zu sehen, wie hoch deine Luftfeuchtigkeit ist. 
  • Kontrolliertes Heizen und Lüften: Heizungen sollten nicht auf höchster Stufe betrieben werden, weil dies das Raumklima stark austrocknet. Lüften trocknet zwar bei kalter Aussenluft die Innenluft aus. Dennoch ist Stosslüften wichtig, um frische Luft und Sauerstoff in Innenräume zu bringen und CO2 abzuführen. Ausserdem sollten kontrollierte Lüftungen auf ein Minimum reduziert werden. 
  • Holz regelmässig pflegen: Holzböden und -möbel sollten regelmässig gepflegt werden, um das Holz zu schützen. Das Auftragen von Pflegeölen oder Wachsen schafft eine Schutzschicht, welche das Austrocknen verhindert und das Holz gegen Feuchtigkeitsverluste versiegelt. 
  • Luftbefeuchter einsetzen: Ein Luftbefeuchter hilft dabei, die Luftfeuchtigkeit in Innenräumen zu erhöhen und auf einem konstanten Niveau zu halten. Geräte mit einem Hygrostaten sind besonders effizient, denn sie regulieren die Luftfeuchtigkeit automatisch und schalten bei Erreichen der gewünschten Zielluftfeuchtigkeit automatisch aus. 

Durch den Einsatz von HygrometernLuftbefeuchtern, die regelmässige Holzpflege und ein ausgewogenes Raumklima können Schäden an Holzböden und -möbeln vermieden und ihre Lebensdauer verlängert werden. Eine stabile Luftfeuchtigkeit und folglich eine stabile Holzausgleichsfeuchte sind der Schlüssel, um Risse, Verformungen und das Schwinden von Holz zu verhindern.


Willst du mehr darüber erfahren, wie dir ein Luftbefeuchter zu besserem Wohlbefinden verhelfen kann oder welche verschiedenen Luftbefeuchter-Systeme es gibt? Auf unserer Informationsseite rund um das Thema Luft entfeuchten findest du weitere Informationen.

Mehr zum Thema Luft befeuchten


Bei Fragen rund ums Raumklima sind wir gerne für dich erreichbar. Oder melde dich für unseren Newsletter an, um regelmässig über aktuelle Themen informiert zu werden, Erfahrungsberichte über unsere Produkte zu erhalten oder Stadler Form Insights zu lesen.

Passende Produkte dazu

Alle Produkte entdecken

Durchschnittliche Bewertung von 3.8 von 5 Sternen

(12)
Selina
EUR 29.90

Durchschnittliche Bewertung von 4.6 von 5 Sternen

(36)
Oskar
EUR 149.00
WiFi

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(2)
Karl
EUR 219.00

Durchschnittliche Bewertung von 4.5 von 5 Sternen

(10)
Oskar big
EUR 229.00