Water-drops at the window

Joana Deplazes , 25. März 2025

Wohnräume

Taupunkt einfach erklärt – So regulierst du den Taupunkt für ein optimales Raumklima

Für unser Wohlbefinden ist ein optimales Raumklima sehr wichtig. Doch oft bildet sich in Wohnungen oder Häusern Kondenswasser an Fenstern oder Wänden – ein Zeichen dafür, dass der Taupunkt erreicht wurde. Was bedeutet eigentlich der Taupunkt und wie kann er reguliert werden, um Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung zu vermeiden? In diesem Artikel wird der Taupunkt sowie die Kondensation einfach erklärt und gezeigt, wie du ein angenehmes Wohnklima schaffst.


Geschätzte Lesezeit: 5 Minuten


Das erfährst du in diesem Artikel: 


Was ist Kondensation? Kondensation einfach erkärt

Kondensation ist der physikalische Prozess, bei dem Wasserdampf in der Luft zu Wasser wird. Dieser Prozess geschieht, wenn feuchte Luft auf eine kühlere Oberfläche trifft und dort abkühlt. Der Wasserdampf kann nicht mehr in der Luft gehalten werden und setzt sich in Form von Wassertröpfchen ab. Besonders gut lässt sich dieser Vorgang an beschlagenen Fensterscheiben oder an Badezimmerspiegeln nach einer warmen Dusche beobachten.

Condensation window

Taupunkt einfach erklärt

Der Taupunkt ist die Temperatur, bei der die Luft so viel Feuchtigkeit enthält, dass sie beginnt, Wasser abzugeben. Warme Luft kann mehr Wasserdampf aufnehmen als kalte. Sinkt die Temperatur, kann sie immer weniger Feuchtigkeit halten. Kann die Luft den überschüssigen Wasserdampf nicht mehr halten, bilden sich kleine Tröpfchen. Dies wird Kondensation genannt.

Dieses Prinzip lässt sich an einem Alltagsbeispiel leicht erklären. Ein kaltes Getränk in der sommerlichen Hitze bildet an der Glasoberfläche Kondenswasser, weil die warme, feuchte Luft auf die kühlere Oberfläche trifft und sich dort abkühlt. Dasselbe passiert beispielsweise an Fenstern. Der Temperaturunterschied zwischen innen und aussen beeinflusst den Taupunkt, weil warme Luft mehr Feuchtigkeit halten kann als kalte. Wenn warme Innenluft auf eine kalte Oberfläche trifft, kühlt sie ab und erreicht den Taupunkt, wodurch Kondenswasser entsteht und die Fensterscheibe beschlägt.

Cold drink

Zusammenhang zwischen Taupunkt und Kondensation

Taupunkt und Kondensation hängen eng zusammen. Sobald eine Oberfläche kälter ist als der Taupunkt der Luft, setzt Kondensation ein – also bildet sich Wasser. Bei einem hohen Taupunkt enthält die Luft viel Feuchtigkeit, Wasser kann bereits auf wärmeren Flächen entstehen. 

Im Folgenden werden alltägliche Beispiele beschrieben, die das Thema veranschaulichen. 

  • Brille beschlägt: Wenn du aus der Kälte in einen warmen Raum kommst, beschlagen sich die Brillengläser. Die feuchte Raumluft kondensiert an den kalten Gläsern. 
  • Dampf Wasserkocher: Wenn du Wasser kochst, steigt der Dampf auf und trifft auf kühle Oberflächen wie die Küchenwand oder das Fenster. Dort kondensiert der Dampf und wird wieder zu Wasser.
  • Badspiegel nach dem Duschen: Der Spiegel beschlägt, weil die warme, feuchte Luft auf die kühle Oberfläche trifft.

Bedeutung Taupunkt in der Wohnung

Eine dauerhaft hohe Luftfeuchtigkeit in Verbindung mit grossen Temperaturunterschieden zwischen Oberflächen wie Fenstern, Wänden und Böden führt dazu, dass sich Feuchtigkeit an den kälteren Stellen niederschlägt. Dies begünstigt Schimmelbildung und Feuchtigkeitsschäden. Sichtbar wird das beispielsweise durch angegriffene Materialien oder das Ablösen von Tapeten. Der Schaden durch Schimmel ist besonders problematisch, da er nicht nur das Wohnklima beeinträchtigt und Schäden an Wänden, Möbeln und Textilien verursacht, sondern auch ernsthafte Gesundheitsrisiken birgt. Atemwegserkrankungen, Allergien und chronische Beschwerden können die Folge sein, zudem besteht der Verdacht, dass Schimmel krebserzeugend sein könnte. 

Darüber hinaus fühlt sich ein zu feuchtes Raumklima auch einfach ungemütlich an. Eine optimale Luftfeuchtigkeit von 40–60 % sorgt hingegen für ein angenehmes und optimales Raumklima.

Woman opening window

Tipps zur Vermeidung von Kondensation

Um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern, gibt es einige bewährte Methoden. Mehrmals täglich sollte die Luft durch Stosslüften ausgetauscht werden, besonders nach dem Duschen oder Kochen. Dabei ist es wichtig, nicht dauerhaft das Fenster zu kippen, sondern gezielt und für kurze Zeit frische Luft hereinzulassen. 

Eine zentrale Rolle spielt auch das richtige Heizen. Eine konstante Raumtemperatur hilft, starke Temperaturschwankungen zu vermeiden, die zur Kondensation beitragen können. Durch den Einsatz eines Hygrometers kann die Luftfeuchtigkeit im Blick behalten werden. Neben diesen Faktoren spielt auch die Platzierung der Möbel eine wichtige Rolle. Grosse Schrankmöbel sollten nicht direkt an Aussenwände gestellt werden, da dies die Luftzirkulation behindert. Ein Mindestabstand von fünf Zentimetern kann dabei helfen, Feuchtigkeitsansammlungen hinter den Möbeln zu vermeiden.

Luftentfeuchter als Lösung gegen hohe Luftfeuchtigkeit

Ist die relative Feuchtigkeit der Raumluft konstant über 60 Prozent, ist der Einsatz eines Luftentfeuchters empfehlenswert. Diese Geräte entziehen der Luft Wasser und halten die relative Luftfeuchtigkeit auf einem optimalen Niveau. 

Insbesondere in Kellern oder schlecht belüfteten Schlaf- und Wohnräumen kann ein Luftentfeuchter helfen. Er dient auch der Beschleunigung der Trocknung von Räumen bei Neubauten oder nach Wasserschäden.

Fazit

Die Kontrolle von Luftfeuchtigkeit und Temperatur ist für ein optimales Raumklima wichtig. Mit einem Hygrometer kann die Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Raum einfach überwacht werden. Wer regelmässig lüftet, richtig heizt und auf eine gute Luftzirkulation achtet, kann das Risiko für Feuchtigkeitsprobleme minimieren. Zur Reduktion von zu hoher Luftfeuchtigkeit sind Luftentfeuchter eine wichtige Unterstützung. Mit diesen Massnahmen lässt sich langfristig ein angenehmes Wohnklima erhalten.


Willst du mehr darüber erfahren, wie dir ein Luftentfeuchter zu besserem Wohlbefinden verhelfen kann oder welche verschiedenen Luftentfeuchter-Systeme es gibt? Auf unserer Informationsseite rund um das Thema Luft entfeuchten findest du weitere Informationen.

Mehr zum Thema Luft entfeuchten


Bei Fragen rund ums Raumklima sind wir gerne für dich erreichbar. Oder melde dich für unseren Newsletter an, um regelmässig über aktuelle Themen informiert zu werden, Erfahrungsberichte über unsere Produkte zu erhalten oder Stadler Form Insights zu lesen.

Passende Produkte dazu

Alle Produkte entdecken

Durchschnittliche Bewertung von 3.8 von 5 Sternen

(12)
Selina
CHF 20.00

Durchschnittliche Bewertung von 3.8 von 5 Sternen

(12)
Selina
CHF 20.00
WiFi

Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen

(2)
Lukas
CHF 349.90

Durchschnittliche Bewertung von 4.4 von 5 Sternen

(5)
Theo
CHF 249.00